Studienberatung
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Generell empfiehlt sich zunächst die Studienordnung zu lesen. Diese finden Sie hier.
Im folgenden Pyramidenschema wird der angedachte Studienablauf des ZStF skizziert. Im ersten Fachsemester sollten die Einführungsveranstaltungen besucht werden (1. Stufe). Im zweiten Fachsemester die Vertiefungsveranstaltungen (2. Stufe), wobei man sich hier entweder auf die Forschungsethik der Geistes- und Sozialwissenschaften oder die der Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften spezialisieren kann. Im dritten und vierten Semester ist das Praxismodul zu absolvieren (3. Stufe), in dem eine Forschungseinrichtung besucht und eine Projektarbeit angefertigt werden sollen.
Kann ich meine Leistungen im Rahmen anderer Studiengänge anerkennen lassen?
Vorweg: Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, unsere Veranstaltungen (als GasthörerInnen) zu besuchen. Eine andere Frage ist es aber, ob Sie die dort erbrachten Studienleistungen im Rahmen anderer Studiengänge anerkennen lassen können. Grundsätzlich gilt, dass wir den Besuch von unseren Veranstaltungen und die dort erbrachten Studienleistungen nur für das Studium des ZStF bestätigen. Eine Anerkennung der Studienleistungen in anderen Studienfächern oder Zertifikaten ist nur möglich, wenn eine entsprechende offizielle Vereinbarung zum Lehrexport zwischen der Studienkoordination dieser Fächer/Zertifikate und uns getroffen wurde. Aktuell besteht eine eine solche Vereinbarung mit:
- dem Zentrum für Schlüsselqualifikation (ZfS) für das Profil Fachergänzung: Die entsprechende Beschreibung des Moduls „Forschungsethik und Wissenschaftsethos“ (philFOEFE-01a) finden Sie hier.
Bis auf die oben genannte sind bisher keine weiteren Vereinbarungen zum Lehrexport getroffen worden.
Persönliche Studienberatung
Zur allgemeinen Studienberatung und Anmeldung für das Studium wenden Sie sich bitte an die Studienberaterin Frau Karin Kunde.
Ort: LS 6, R. 321
Kontakt: kunde@philsem.uni-kiel.de
0431 / 880 3930